Bereits 1986 stellte die SBB Überlegungen wegen des 1987 zu erwartenden Mehrbedarfs an Lokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr an.
Um diesen Mehrbedarf zu decken, fragte man bei der ÖBB, der SJ und der DB wegen der Miete von geeigneten Maschinen an.
Nach Absagen von Allen, bot die DB Maschinen der BR 140 an. Diese erwiesen sich aus mehreren Gründen nicht einsetzbar.
Die DB signalisierte dann Bereitschaft Loks der BR 194 zu vermieten. Die SBB beschloß deshalb Leistungen der SBB-BR Ae 6/6 im Güterverkehr mit
Brennstoff-, Kies- und Aushubganzzügen mit 194 zu fahren.
Nach den erfolgreichen Versuchsfahrten der 194 580-7, kamen 8 Maschinen nach Basel in das dortige Depot, wo sie für den Einsatz umgebaut wurden.
(siehe Knopf: SBB-Einholmstromabnehmer).
6 Maschinen wurden dann im Depot Zürich stationiert und 2 blieben in Basel. Die Züricher wurden auch noch mit der SBB-Zugsicherung ausgerüstet und für 100 km/h
zugelassen. Die beiden für den Betrieb in den Basler Häfen wurden auf 80 km/h beschränkt.
Ausgangs- und Endpunkt für die Einsätze waren Zweidlen bei Eglisau und Hüntwangen-Wil mit Kies- und Aushubganzzügen.
Je nach den Neigungsverhältnissen der Strecken betrug die Anhängelast bis zu 1440 Tonnen.
Die beiden "Basler" fuhren die Häfen in Birsfelden und Kleinhüningen an.
Bis auf den Kompressorschaden bei der 194 580-7, verliefen die Einsätze ohne größere Probleme.
Der gesamte Arbeitseinsatz war relativ kurz, da häufig wenn Bedarf da war, keine geschulten Lokführer zur Verfügung standen.
Die Miete für die Maschinen betrug 800 Schweizer Franken pro Tag, pro Lok.
Das könnte auch ein Grund für das kurze Gastspiel gewesen sein.
Eingesetzte Maschinen und ihre Stationierungen bzw. Mietdauer
Lok

Ort
Zeitraum



Miettage
Km-Leistung
Hgsw.
SBB-Zugsicherung
zurück bei der DB
194 563-3
Zürich
30.03.1987-26.06.1987
215
10641
100km/h
eingebaut

AWst Karlsruhe abgestellt zum Verkauf


Basel
27.06.1987-30.10.1987
194 564-1
Zürich
04.05.1987-24.09.1987
180
11046
100km/h
eingebaut

AWst Karlsruhe abgestellt zum Verkauf


Basel
25.09.1987-30.10.1987
194 565-8
Zürich
11.05.1987-22.07.1987
115
3485
100km/h
eingebaut

Bw Haltingen, AWst Karlsruhe abgestellt zum Verkauf


Basel
23.07.1987-02.09.1987
194 567-4
Zürich
18.05.1987-29.09.1987
135
8010
100km/h
eingebaut

Betriebseinsatz
194 574-0
Basel
27.05.1987-30.06.1987
35
1665
80km/h
nicht eingebaut
Betriebseinsatz
194 575-7
Basel
27.05.1987-30.06.1987
35
2059
80km/h
nicht eingebaut
Betriebseinsatz
194 576-5
Zürich
21.04.1987-26.06.1987
128
2667
100km/h
eingebaut

Bw Haltingen, AWst Karlsruhe abgestellt zum Verkauf


Basel
27.06.1987-30.07.1987


Basel
03.09.1987-29.09.1987
194 580-7
Zürich
18.05.1987-22.07.1987
66
2448
100km/h
eingebaut

Betriebseinsatz
Für die Unterstützung bei meinen Recherchen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken:
bei dem Historischen Archiv ABB Schweiz, in der Person von Fr. Lütolf, Hr. Lang und Hr. Wildi;
der SBB Historic mit Fr. Stutz und Fr. Angele
Hr. Lämmli mit www.lokifahrer.ch einer sehr interessanten Webseite für alle Schweiz-Fans und Hr. Schwach (siehe 2. Seite SBB-Einholmstromabnehmer)